Eine Einheit 1 Stunde
Die 5 Methoden der Kneippschen Ganzheitstherapie
Die Therapie des Pfarrers Kneipp setzt sich aus fünf „Bausteinen“ zusammen – und ist bis heute das einzige ganzheitliche naturheilkundliche Verfahren in Europa. Das Fünf-Säulen-Prinzip der Kneippkuren umfasst die Hydro-, Phyto-, Bewegungs-, Ernährungs- und Ordnungstherapie
Wasser
Das wichtigste Element ist die Hydrotherapie. Hierbei handelt es sich um verschiedene Wasseranwendungen. Bei Waschungen, Wickeln, Güssen, Bädern mit Wasser in unterschiedlichen Temperaturen oder Wassertreten wird der Kreislauf und die Durchblutung angeregt und das Immunsystem gestärkt. Beschwerden wie Bluthochdruck oder Schmerzen lassen sich lindern.
Kräuter
Kneipp behandelte seine Patienten mit circa 50 unterschiedlichen Kräutern. Sie kommen z. B. in Form von Kräuterkissen zum Einsatz.
Psychische Balance
Die Harmonie von Körper, Geist und Seele ist Voraussetzung für ein gesundes Leben. Deshalb gehören zu einer Kneippkur Angebote wie Meditation, richtiges Atmen oder Aromamassage ebenso wie eine harmonische Umgebung.
Mit „kaltem Wasser“ ist eine Temperatur von 8 bis 12 °C gemeint. Bei warmen Güssen werden 34 bis 38 °C erwartet. Anfänger starten im oberen Bereich. Die Haut muss sich warm anfühlen. Ideale Raumtemperatur: um 20 °C. Nach einer kalten Anwendung die behandelte Körperpartie bzw. den ganzen Körper bewegen und wärmen. Nicht direkt vor oder nach dem Essen kneippen. Nur die Körperteile entkleiden, die behandelt werden sollen. Keine kalten Güsse abends vor dem Schlafengehen.
Mit Kneipp-Anwendungen gegen Schlafstörungen
Auch Schlafstörungen können mithilfe von Kneippkuren gelindert werden.
Viele Schlafprobleme gehen nämlich auf innere Unruhe, Stress und Reizüberflutung zurück. Drei Basen handelt es sich um Bewegung, innere Ordnung und die bekannten Wassergüsse.
Gerade Güsse mit kaltem Wasser helfen beim Einschlafen, da sie die Körpertemperatur verringern.
Gesamte Kosten
1 Einheit 1 Stunde 250€